Der Frühling ist im Ayurveda eine Zeit des Neubeginns und der Reinigung. Nach der schweren, kalten und feuchten Winterzeit beginnt die Natur aufzublühen – und unser Körper folgt diesem Rhythmus. Die alten ayurvedischen Lehren beschreiben den Frühling als eine Zeit, in der das Kapha-Dosha dominiert, was sich durch Schwere, Trägheit und eine Neigung zu Schleimbildung äußern kann. Um den Körper und Geist in Einklang zu bringen, empfiehlt Ayurveda eine reinigende und aktivierende Lebensweise. Im Frühling erwacht Mutter Erde und läßt alle Pflanzen sprießen. Die Energie bewegt sich aufwärts. Alles erblüht und entfaltet seine Farben. Wir fühlen uns voller Energie und Liebe, wir verspüren das Bedürfnis in die Natur zu gehen.

Frühling aus Ayurvedischer Sicht
Die Kraft der Frühjahrssonne erwärmt das im Winter angesammelte Kapha (Prinzip von Substanz, Erde und Wasser) und löst es. Dadurch beginnt der Körper, angesammelte Schlackenstoffe (Ama) abzubauen, was sich oft in Frühjahrsmüdigkeit, Erkältungen oder Allergien zeigt. Um diesen natürlichen Reinigungsprozess zu unterstützen, sind gezielte Maßnahmen in deiner Tageroutine notwendig. Damit das Kapha ausgeleitet wird und damit mehr Wohlbefinden und Sabilität erreicht wird, das man perfekt für die Jahreszeit und den Sommer gerüstet ist.
Ernährung im Frühling
Die ayurvedische Frühlingsküche sollte leicht, warm und entgiftend sein. Empfehlenswert sind:
Bittere, scharfe und adstringierenden Lebensmittel wie rote Linsen, Spinat, Rucola, Ingwer und Kurkuma, die Kapha reduzieren und den Stoffwechsel anregen.
Gewürze wie Pippali (Schwarzer Pfeffer), Ingwer, Fenchel, Kreuzkümmel, Koriander
Warme, leicht verdauliche Speisen wie Suppen, gedünstetes Gemüse und Kräutertees.
Reduzierung von Milchprodukten, fettigen und süßen Speisen, die Kapha erhöhen können.
Ein Glas warmes Wasser mit Zitrone am Morgen zur sanften Entgiftung.
„So wie sich die Natur erneuert, dürfen auch wir loslassen und neu beginnen." - Julia Gschaider
Bewegung und Rituale für die Frühlingszeit
Um die Frühjahrsmüdigkeit zu vertreiben, empfiehlt Ayurveda:
Yoga oder morgendliche Bewegung wie Spatziergänge, um Kapha zu reduzieren.
Tägliche Trockenmassage (Garshana) mit Seidenhandschuhen oder einer Trockenbürste zur Anregung der Durchblutung.
Atemübungen (Pranayama), besonders Kapalabhati, um den Geist zu klären und die Lungen zu stärken.
Meditation und Journaling, um innere Klarheit für den neuen Jahresabschnitt zu gewinnen.
Tanke frische Luft und Sonne!
Reinigung und Detox für Körper und Geist
Im Frühling bietet sich eine ayurvedische Reinigungskur (Panchakarma oder sanfte Hausmittel) an. Dazu gehören:
Ölziehen mit Sesam- oder Kokosöl zur Entgiftung der Mundflora.
Zungenschaben, um Toxine zu entfernen.
Nasya - Nasenreinigung und Plfege mit Öl (Sesamöl oder Anu-Tailam) - (Super bei Allergien)
Nasenspülung mit lauwarmen Salzwasser mit einem Neti-Kännchen (Super bei Allergien)
FKK-Tee (Fenchel, Kreuzkümmel, Koriander zu gleichen Teilen)
Fazit
Der Frühling ist eine ideale Zeit, um Ballast loszuwerden – sowohl körperlich als auch mental. Mit den richtigen ayurvedischen Methoden können wir diesen Übergang bewusst nutzen, um unsere Energie zu erneuern und gestärkt in die wärmeren Monate zu starten.
Welche Rituale praktizierst du im Frühling?
Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren! 🌻
Comments